Spielfilm-Konzept (Movie Concept German+English)
"Insellösung"/"Island Solution", 24.12.2024 urheberrechtlich geschützt durch das substanzielle Thema, welches durch die patentamtlichen Anmeldungen dokumentiert ist, durch den erfolgten Titelschutz und die hiesige Vorveröffentlichung der Handlung.
Handlung:
Die zweite Pandemie des Jahrtausends bricht aus. Doch dieses Mal ist das Virus deutlich gefährlicher. Die Politik und Institute gehen davon aus, dass die Menschen nun sorgsamer Infektionen verhindern. Doch genau das ist nicht der Fall. Während der Lockdowns feiern die Menschen ebenso Privatparties, oder leugnen die Gefährlichkeit des Virus. Ein wirklicher Notstand tritt ein, viele Menschen sterben.
Auf einer kleinen Insel des Landes leben hauptsächlich gut situierte Menschen.
Die Tochter einer reichen Familie eckt bei ihren Eltern ständig an, weil sie alternativ drauf ist. Die Eltern möchten, dass sie Betriebswirtschaft studiert und das Technologie-Imperium des Vaters übernimmt. Doch sie raucht eher gern Gras und beschäftigt sich mit Umweltthemen.
Mittlerweile sterben auch auf der Insel viele Menschen, weil insbesondere die Reichen die Lockdowns für ausschweifende Parties missbrauchen.
Die Tochter hat eine enge Freundschaft mit einem Techniker in der Firma des Vaters. Im Rausch der Hanfpfeife bauen sie Luftschlösser, malen Einfälle in den Sand des Strandes und kommen auf die Idee, dass alle Menschen bei einer Pandemie zusammenhalten müssten (Titelbild).
Aber wie stellt man das an? Zusammen kommen sie darauf, dass man mit einer Video-App die Leistung der Menschen bei der Ansteckungsverhinderung überprüfen müsste.
Der Techniker veranlasst innerhalb der Firma, solch einen App-Prototyp zu entwickeln, allerdings ohne Erlaubnis des Firmeninhabers (Familienvaters). Er wird erwischt und bekommt zunächst Ärger. Die Tochter versucht dann aber, ihren Vater zu überzeugen, dass das der richtige Weg ist, und dass man die App zusammen auf der Insel mit den wenigen Einwohnern testen sollte.
Es stellt sich zudem heraus, dass die große Firma des Vaters vor dem Abgrund steht. Die Tochter überzeugt ihn, dass die App die letzte Chance ist, die Firma zu retten.
Der Vater überzeugt alle Einwohner der Insel, an dem App-Testrojekt teilzunehmen. Jeder Teilnehmer legt selbst die Strafe fest, die er erhält, wenn er sich ab dem gemeinsamen Starttag über 8 Tage ansteckt. Bei einigen sind es nur ein paar hundert Dollar selbst auferlegte Strafe, andere, die selbst schon ein Kind durch das Virus verloren haben, setzen reumütig 10.000 Dollar ein.
An einem festgelegten Tag beginnen alle auf der Insel mit der Anstrengung, Ansteckungen zu verhindern. Alle Inselbewohner führen 8 Tage später mit der App den videodokumentierten Selbsttest durch und warten gespannt das das Ergebnis: Statt zuvor 183 sind nur noch 7 infiziert. Ein riesen Erfolg.
Die Nachricht über den Erfolg auf der Insel geht durch die Presse, landesweit, aber auch international.
Die App Erfindung der Tochter rettet die Firma. International wird die App in allen Ländern eingesetzt. Der Gruppenzwang sorgt dafür, dass über 90% der Menschen am App-Projekt teilnehmen. Nur China und andere Autokartenstaaten machen es mit einer gesetzlichen Regelung.
....
Ente gut, alles gut.
Erklärvideo:
English:
Storyline:
The second pandemic of the millennium breaks out. But this time the virus is much more dangerous. Politicians and institutes assume that people will now be more careful to prevent infection. But that is not exactly the case. During lockdowns, people are also celebrating private parties or denying the danger of the virus. A real state of emergency sets in and many people die.
Mainly well-off people live on a small island in the country.
The daughter of a wealthy family constantly gets on her parents' nerves because she has an alternative attitude. Her parents want her to study business administration and take over her father's technology empire. But she prefers to smoke weed and is interested in environmental issues.
Meanwhile, many people are dying on the island because the rich in particular are abusing the lockdowns for excessive partying.
The daughter has a close friendship with a technician at her father's company. While high on a cannabis pipe, they build castles in the air, draw ideas on the beach sand and come up with the idea that everyone should stick together during a pandemic. (cover picture)
But how do you do that? Together, they come up with the idea of using a video app to monitor people's performance in preventing infection.
The technician arranges for such an app prototype to be developed within the company, but without the permission of the company owner (father of the family). He is caught and initially gets into trouble.
It also turns out that the father's large company is on the brink of collapse. The daughter convinces him that the app is the last chance to save the company.
The father convinces all the inhabitants of the island to take part in the app test project. Each participant determines the penalty they will receive if they are infected for more than 8 days from the common start date. For some it is only a few hundred dollars self-imposed penalty, others, who have already lost a child to the virus themselves, ruefully put in 10,000 dollars.
On a set day, everyone on the island begins an effort to prevent infection. Eight days later, all the islanders use the app to carry out the video-documented self-test and eagerly await the result: instead of the previous 183, only 7 are still infected. A huge success.
The news of the success on the island is reported in the press, both nationally and internationally.
The daughter's app invention saves the company. The app is used internationally in all countries. Peer pressure ensures that over 90% of people participate in the app project. Only China and other car map countries do it with a legal regulation.
...
Translated with DeepL.com (free version)
Why it makes sense: